Datenschutzerklärung

Stand: 18. August 2025

 Inhaltsübersicht

Verantwortlicher
Übersicht der Verarbeitungen
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Sicherheitsmaßnahmen
Übermittlung von personenbezogenen Daten
Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung
Rechte der betroffenen Personen
Geschäftliche Leistungen
Kontakt- und Anfrageverwaltung
Webanalyse, Monitoring und Optimierung
Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
Plug-ins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte

Verantwortlicher
Proffcom UG (haftungsbeschränkt)
Adresse: Untere Au 3, 97702 Münnerstadt

Vertretungsberechtigte Personen: 
Geschäftsführer Rudolf Weimer
E-Mail-Adresse: info@proff-com.de
Telefon: +49 9733 5240427

Impressum: 
https://proff-com.de/#impressum

Übersicht der Verarbeitungen
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.

Arten der verarbeiteten Daten:
Bestandsdaten
Zahlungsdaten
Standortdaten
Kontaktdaten
Inhaltsdaten
Vertragsdaten
Nutzungsdaten
Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten

Kategorien betroffener Personen:
Leistungsempfänger und Auftraggeber
Interessenten
Kommunikationspartner
Nutzer
Geschäfts- und Vertragspartner

Zwecke der Verarbeitung:
Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten
Kommunikation
Reichweitenmessung
Büro- und Organisationsverfahren
Organisations- und Verwaltungsverfahren
Feedback
Profile mit nutzerbezogenen Informationen
Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit
Öffentlichkeitsarbeit
Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren
Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: 
BDSG und ggf. Landesdatenschutzgesetze.
Hinweis: 
Diese Datenschutzhinweise gelten auch im Rahmen des Schweizer DSG.

Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen technische und organisatorische Maßnahmen, um ein angemessenes Schutzniveau sicherzustellen, u. a.: Schutz von Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit
Verfahren zur Wahrnehmung von Betroffenenrechten und Löschung von Daten
Datenschutz durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen
TLS-/SSL-Verschlüsselung (HTTPS)

Übermittlung von personenbezogenen Daten
An externe Dienstleister (z. B. IT-Dienstleister, Anbieter von Diensten und Inhalten)
Innerhalb der Organisation (z. B. zu administrativen Zwecken oder bei Vertragserfüllung)

Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung
Löschung nach gesetzlichen Bestimmungen, sobald Zweck entfällt oder Einwilligung widerrufen wird
Längere Aufbewahrung bei gesetzlichen Pflichten oder besonderen Interessen

Fristen nach deutschem Recht (Beispiele):
10 Jahre: Bücher, Jahresabschlüsse, Inventare, Eröffnungsbilanz etc.
8 Jahre: Buchungsbelege (Rechnungen, Kostenbelege)
6 Jahre: Geschäftsunterlagen, Handelsbriefe, Lohnabrechnungsunterlagen
3 Jahre: Daten zur Durchsetzung von Gewährleistungs- und Schadensersatzansprüchen
Rechte der betroffenen Personen (nach Art. 15–21 DSGVO)
Widerspruchsrecht
Widerrufsrecht bei Einwilligungen
Auskunftsrecht
Recht auf Berichtigung
Recht auf Löschung und Einschränkung
Recht auf Datenübertragbarkeit
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Geschäftliche Leistungen
Verarbeitung von Daten von Vertragspartnern (Kunden, Interessenten etc.) zur:
Vertragserfüllung
Kommunikation
Verwaltung und Organisation
Schutz von Rechten und Sicherheit

Verarbeitete Daten: Bestandsdaten, Zahlungsdaten, Kontaktdaten, Vertragsdaten
Aufbewahrung: Löschung nach allgemeinen Vorgaben oder nach Vertragsende
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung, rechtliche Verpflichtung, berechtigte Interessen

Kontakt- und Anfrageverwaltung
Verarbeitung von Angaben bei Kontaktaufnahme (per Post, Formular, E-Mail, Telefon, Social Media).
Zwecke: Beantwortung von Anfragen, Kommunikation, Feedback.
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung, berechtigte Interessen.

Webanalyse, Monitoring und Optimierung
Zweck: Auswertung von Besucherströmen, Reichweitenmessung, Optimierung.
Nutzung pseudonymer Profile und IP-Masking
Speicherung von Cookies bis zu 2 Jahren
Google Analytics und Google Tag Manager werden eingesetzt
Rechtsgrundlage: Einwilligung oder berechtigtes Interesse

Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
Datenverarbeitung zur Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, teilweise außerhalb der EU.
Risiken: Profilbildung, Werbung, Speicherung auf Endgeräten
Anbieter: z. B. Instagram (Meta), Facebook-Seiten

Plug-ins und eingebettete Inhalte
Einbindung von Drittinhalten (z. B. Grafiken, Videos, Karten) setzt Verarbeitung der IP-Adresse voraus.
Speicherung von Cookies bis zu 2 Jahren möglich
Rechtsgrundlage: Einwilligung oder berechtigtes Interesse
Beispiel: Google Maps

Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke

Logo

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.